Wir können gerne per E-Mail verschlüsselt kommunizieren. Hier können Sie meinen öffentlichen PGP-Schlüssel herunterladen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV: Wolfgang Birkenstock
Diese Homepage enthält Links zu externen Webseiten, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter verantwortlich. Daher kann ich für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich die Verlinkung sofort entfernen.
Als Journalist bin ich von zahlreichen Bestimmungen des Datenschutzrechts ausgenommen und darf auch personenbezogene Daten aus journalistischen Gründen verarbeiten.
Ich nutze auf meiner Homepage Matomo (ehemals Piwik) zur Webanalyse. Die IP-Adressen werden nur gekürzt registriert (Beispiel: 123.123.0.0 statt 123.123.123.123), die erhobenen Statistiken – welche Seiten wann wie oft aufgerufen werden – sind also komplett anonym und keiner Person zuzuordnen. Nach der weiter unten angegebenen Definition sind das keine personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO. Zudem werden diese Daten ausschließlich auf meinem Server gespeichert.
Mein Online-Fotoarchiv benötigt Cookies, um Arbeitssitzungen zu verwalten und Lightboxinhalte zu speichern. Das ist für die Funktionsfähigkeit des Fotoarchivs notwendig. Die Cookies werden erst angelegt, wenn Sie sich beim Fotorachiv anmelden. Auf allen anderen Seiten meiner Homepage werden keine Cookies genutzt.
Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte die angegebene Telefonnummer oder E-Mail (auch verschlüsselt).
Meine Web- und E-Mail-Dienstleister und ihre Server sind in Deutschland beheimatet.
Zunächst weisen ich darauf hin, dass die auf diesen Seiten veröffentlichten personenbezogenen Daten von mir veröffentlicht werden dürfen.
Rechtliche Grundlagen:
-
Die durch Artikel 11 der Grundwerte-Charta der Europäischen Union und Artikel 5 Grundgesetz gewährleisteten Medien- und Meinungsfreiheit. -
Die in § 12 Landespressegesetz NRW festgelegten Regeln zur Datenverarbeitung zu journalistischen oder literarischen Zwecken. Als Journalist bin ich nach Artikel 85 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit dem für mich geltenden Landespressegesetz für den Bereich der journalistischen Arbeit von wesentlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts ausgenommen und darf personenbezogene Daten nach eigenem Ermessen journalistisch verarbeiten.
Ich bin gesetzlich verpflichtet, das Datengeheimnis der journalistischen Daten zu achten und die Daten nur journalistisch zu verarbeiten, sowie geeignete organisatorische und technische Maßnahmen zu treffen, um die Daten zu schützen. Gleichzeitig bin ich im Bereich nichtjournalistischer Tätigkeit vollständig an die Regelungen des Datenschutzrechts gebunden.
Die nachstehenden Ausführungen haben erhebliche Bedeutung für Ihre Person bzw. Ihre persönlichen Daten. Die Lektüre und Kenntnisnahme hat unter Umständen erhebliche Bedeutung für Ihre Daten, Ihre rechtliche Position gegenüber mir und/oder Dritten. Wenn Sie nach Lektüre und Kenntnisnahme dieser Datenschutzerklärung die Internetseite weiter nutzen oder sich mit mir über E-Mail oder auf anderem Weg in Verbindung setzen, binden Sie sich vertraglich mir gegenüber.
Lesen Sie diese Regeln daher sorgfältig und ziehen Sie rechtlichen Rat hinzu, wenn Sie eine Regelung nicht verstehen. Personen im Alter unter 18 Jahren müssen diese Ausführungen ihren Sorgeberechtigten zeigen und deren Zustimmung einholen.
Unabhängig von der Frage, ob ein wirksamer Vertrag zustande kommt, kann eine Datenverarbeitung durch mich allerdings auch auf Grundlage des Grundrechts auf Meinungs- und Medienfreiheit, des Landespressegesetzes NRW und/oder auf Grund eines (damit verbundenen oder davon unabhängigen) berechtigten Interesses meinerseits beruhen.
Soweit nachstehend von „Daten“ die Rede ist, sind damit personenbezogene Daten gemeint bzw. Daten, die einen Personenbezug unter nicht völlig unverhältnismäßigem Aufwand ermöglichen, d.h. Rückschlüsse auf Sie ermöglichen.
Artikel 4 der DSGVO definiert: „Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck … ,personenbezogene Daten’ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person … beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;“
Soweit es nachstehend um diese Daten geht, können das beispielsweise sein:
-
Namen und Adressen von Geschäftspartnern (Mitarbeiter/innen von Auftraggebern für journalistische Aufträge, PR-Tätigkeiten, Corporate Publishing und weitere nichtredaktionelle Aufträge) oder Informant(inn)en wie Bürger/innen/„Whistleblower“, Mitarbeiter/innen von Pressestellen usw., -
Inhalte von Schreiben, zur Verfügung gestellte Texte, Fotos, Audio- oder Videodaten, sonstige Datensammlungen, -
Datum/Uhrzeiten der Kontaktaufnahme, Daten wie die IP-Adresse, die von besuchten Servern ermittelt und deren Administratoren/innen/Kunden/innen angezeigt werden können, wenn Sie Internetseiten besuchen, ohne dazwischengeschaltete Server wie etwa z.B. die so genannten „TOR“-Server zu nutzen.
Ich weise zunächst darauf hin, dass Sie auch ohne Besuch dieser Internetseite Kontakt zu mir aufnehmen und/oder Informationen über mich bekommen können. Dadurch minimieren Sie im Regelfall den Umfang der mir übermittelten und Dritten dabei eventuell einsehbaren Daten in erheblichem Umfang.
Ich weise außerdem darauf hin, dass ich auch anonyme Zusendungen oder Schreiben unter Pseudonym akzeptieren; allerdings macht mir das natürlich die Recherche nicht einfacher bzw. ich benötige dann im Regelfall dennoch die Angabe irgendeiner Kontaktmöglichkeit, falls ich von Ihnen noch weitere Informationen benötigen. Ich werde aber auch anonyme Einsendungen prüfen.
Gerade wenn es um sensible Informationen geht, die Sie bei mir einsehen oder an mich übermitteln wollen, ist der digitale Weg der Übermittlung/Lektüre nicht unbedingt die sinnvollste Methode.
Wenn Sie dennoch digital mit mir kommunizieren wollen, empfehle ich die Verwendung verschlüsselter E-Mails (PGP: Pretty Good Privacy). Zu diesem Zweck laden Sie sich meinen öffentlichen Schlüssel (siehe oben) herunter. Damit verschlüsselte Mails kann nur ich mit meinem privaten Schlüssel lesen. Wenn ich Ihnen verschlüsselt antworten soll, benötige ich wiederum Ihren öffentlichen Schlüssel. Weitere Informationen zu diesem als sehr sicher eingestuften Verschlüsselungsverfahren finden Sie unter:
Auch E-Mail ist nicht erforderlich: Sie können mich anrufen und Ihre Kontaktdaten hinterlassen oder mich postalisch kontaktieren. Kontaktdaten siehe oben.
Wenn Sie die von mir unter der Domain wolfgang-birkenstock.de bereit gestellten Seiten über ein digitales Gerät (Computer, Smart-TV, Smartphone usw.) betrachten/besuchen, machen Sie sich bitte klar, dass Ihre Daten in diesem Zusammenhang auf vielerlei Weise erfasst werden bzw. erfasst werden können. Wie das passiert oder passieren kann, wird im Folgenden geschildert.
Es wird zunächst darauf hingewiesen, dass es auch sein kann, dass Sie diese Seiten/Inhalte über eine andere Domain als der oben genannten angezeigt bekommen. Das ist von mir nicht beabsichtigt und mit niemanden vereinbart worden. Technisch ist es aber für Dritte möglich, dass andere Seiten die Inhalte dieser Seite so einbinden, dass es so wirkt, als wäre die Domain von mir selbst bereitgestellt werden (z.B. durch so genanntes „Framing“). Sollten Sie diese Seite auf eine solche Weise unter einer anderen Domain angezeigt bekommen, kann es sein, dass diese erheblich mehr Ihrer Daten abfragen, so dass ich empfehlen, in einem solchen Fall den Browser bzw. Ihr Programm zur Anzeige von Inhalten zu schließen und meine Seite nur unter der oben genannten Domain direkt abzurufen.
Wenn Sie diese Internetseite/n unter der Domain wolfgang-birkenstock.de und darauf befindlichen Inhalte wie Fotos, Audios, Filme usw. abrufen, werden grundsätzlich auch ohne meine Mitwirkung immer Daten verarbeitet, die Aufschluss über Ihre Person geben können. Die Details finden Sie dazu weiter unten.
Ich setze auf diesen Internetseiten Matomo (ehemals Piwik) ein, eine Open-Source-Webanwendung für die Webanalyse. Weiterführende Infos zu Matomo finden Sie unter:
und
Die erhobenen Statistiken werden ausschließlich auf meinem Server bei meinem Internetdienstleister gespeichert und nicht weitergegeben bzw. ausgetauscht. Deswegen und weil die statistischen Daten keiner Person zugeordnet werden können, ist es nicht möglich, das Verhalten von Personen im Internet nachvollziehbar zu machen oder Nutzerprofile zu erstellen. Es werden keine Cookies generiert.
Mit Matomo werden im Detail die folgenden Daten erfasst:
-
eine gekürzte und damit anonymisierte IP-Adresse (Beispiel: 123.123.0.0 statt 123.123.123.123), die nur Rückschlüsse auf das Herkunftsland des Besuchers zulassen (z.B. Deutschland, USA, …) -
Referrer (die Webseite, über die der Benutzer zu meiner Homepage gekommen ist) -
Zeit und Dauer des Besuches -
besuchte Unterseiten -
Betriebssystem auf dem Endgerät des Besuchers (z.B. macOS, iOS, Android, Windows, …) -
verwendeter Browser auf dem Endgerät des Besuchers (z.B. Safari, Firefox, Chrome, Opera, …) -
Bildschirmauflösung des Endgerätes des Besuchers
Die erhobenen Daten sind aus den genannten Gründen nicht dazu geeignet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Es sind also keine personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO. Wenn Sie die Funktion „Do not track“ in Ihrem Browser aktivieren, werden auch die anonymisierte Statistiken nicht erfasst.
Auf dieser Homepage werden Cookies nur auf einer einzigen Unterseite verwendet:
Cookies sind Textdateien, die bei einem Besuch dieser Seite auf Ihrem Computer oder sonstigem Gerät gespeichert werden. Das ist notwendig, um bei der Suche im Online-Fotoarchiv Arbeitssitzungen zu verwalten und Lightboxinhalte zu speichern.
Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen eines berechtigten Interesses erlaubt, das in diesem Fall das Interesse an der Bereitstellung des Online-Fotoarchivs für (Zeitungs-) Redaktionen ist. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Beim Aufrufen meiner Homepage www.wolfgang-birkenstock.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
-
IP-Adresse des anfragenden Rechners, -
Datum und Uhrzeit des Zugriffs, -
Name und URL der abgerufenen Datei, -
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), -
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, -
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie -
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Ich eröffne auf meiner Internetseite die Möglichkeit, auf unterschiedliche Weise mit mir Kontakt aufzunehmen bzw. Informationen oder Anfragen für Aufträge einzureichen. Für die in Mitteilungen, die mich auf den dargestellten Kommunikationswegen erreichen, gelten folgende Regelungen zur Datenverarbeitung:
-
Jede Information oder Anfrage, sei sie anonym oder persönlich unterzeichnet, wird einschließlich der in den Mitteilungen eventuell enthaltenen personenbezogenen Daten von mir aufbewahrt und nach eigenem freien Ermessen für journalistische Zwecke verwendet bzw. verarbeitet. -
Sofern die Information oder Anfrage explizit mit dem Wunsch übermittelt wird, dass die Mitteilung nach Lektüre vollumfänglich gelöscht werden soll, werde ich dem gleichwohl nachkommen, auch wenn mir das die Langzeitrecherche bei solchen Mitteilungen erheblich erschweren würde. Ich behalte mir allerdings das Recht vor, die übermittelten Fakten oder Behauptungen nach der Löschung/Vernichtung der konkreten Mitteilung in einem neuen Datensatz zu verarbeiten, unter Berücksichtigung eines bei Mitteilung eventuell geäußerten Wunsches nach Pseudonymisierung des/der Absenders/Absenderin/Informantin/Informanten). -
Soweit die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen geboten ist, können solche Unterlagen für bis zu sechs Jahre nach Eingang der Mitteilung aufbewahrt bzw. verarbeitet werden, bei Rechnungen für bis zu zehn Jahre. Das gilt nicht für Mitteilungen, auf denen explizit vermerkt ist, dass sie nach Kenntnisnahme zu löschen/zu vernichten sind. -
Ich kann die Daten im Übrigen nach freiem Ermessen jederzeit löschen. -
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung von Nachrichten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, wonach die Datenverarbeitung durch mich auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung erfolgen darf. -
Ich weise darauf hin, dass ich als Journalist von zahlreichen Bestimmungen des Datenschutzrechts ausgenommen bin und Daten auch aus journalistischen Gründen verarbeiten darf. Ein Anspruch auf Übertragbarkeit der Daten, der mich verpflichten würde, Datensätze, die ich von Ihnen erhalten haben, zur Weiterübertragung an andere für Sie (weiter) bereitzuhalten, besteht daher nicht. Rechtliche Grundlagen sind wiederum:
-
Die durch Artikel 11 der Grundwerte-Charta der Europäischen Union und Artikel 5 Grundgesetz gewährleisteten Medien- und Meinungsfreiheit. -
Artikel 85 der DSGVO in Verbindung mit dem für mich geltenden Landespressegesetz. § 12 Landespressegesetz NRW legt die Regeln zur Datenverarbeitung zu journalistischen oder literarischen Zwecken fest.
-
Darüber hinaus gilt für Ihre Daten bei Besuchen dieser Internetseite:
-
Meine Homepage ist über das Kommunikationsprotokoll „Hypertext Transfer Protocol Secure“ https erreichbar, das Daten abhörsicher überträgt. Es handelt sich um eine Transportverschlüsselung, die die übertragenen Daten auf dem Weg von Ihrem Eingabegerät (Computer, Tablet, Smartphone, Smart-TV mit Internetfähigkeit usw.) zu meinem Webserver verschlüsselt. Weiterführende Infos zu https finden Sie unter: -
Ihre Daten oder Teile davon werden in Ihrem Eingabegerät (Computer, Tablet, Smartphone, Smart-TV mit Internetfähigkeit usw.) zumindest temporär gespeichert, bis zum Prozess des Absendens der Daten. Je nach den von Ihnen oder dem berechtigten Administrator oder automatisch von Ihrem Gerät eingestellten Prozessen werden diese Eingabedaten auch längere Zeit auf Ihrem Gerät gespeichert (z.B. im sogenannten Computer-Cache), so dass Sie zum eigenen Datenschutz diesen Cache oder andere Speichermethoden auf Ihrem Eingabegerät nach dem Absenden dieses Formulars löschen sollten. Sofern Sie an einem Eingabegerät arbeiten, das von Ihrem Arbeit-/Auftraggeber bereitgestellt wird oder einem Dritten (z.B. Internet-Café), kann es sein, dass Sie nicht die Zugriffsberechtigung (Administrationsrechte) haben, mit denen Ihnen eine Löschung der (temporär oder dauernd) gespeicherten Daten möglich ist, wodurch die Administratoren damit dann Zugriff auf diese Daten haben. Daher sollten Sie besonders intensiv prüfen, ob Sie von diesem Eingabegerät aus Daten eingeben wollen. Besonders wenn es um sensible Daten geht wie Gesundheitsdaten, Angaben zur sexuellen Orientierung, zur rassischen oder ethnischen Zugehörigkeit, Angehörigkeit zu einer Religion oder Gewerkschaft, bei Streitigkeiten mit ihrem Arbeitgeber, kann eine solche Speicherung und die Möglichkeit der Kenntnisnahme durch den Berechtigten für Sie von erheblichem Nachteil sein. -
Ihre Daten oder Teile davon werden in den Computersystemen gespeichert, mit denen die Daten von Ihrem Eingabegerät an meine Server übermittelt werden, das können z.B. sein Ihr Netzrouter, Ihr Internetserver (der Server Ihres Providers, z.B. Telekom) sowie weitere Server von Dritten, mit denen Ihr Internetserver kommuniziert, dabei kann es sein, dass diese Daten dort nur temporär oder auch dauerhaft gespeichert werden. Soweit Sie von Ihrem Arbeitsplatz bei einem Arbeitgeber oder bei einem Dritten (z.B. Internet-Café, Coworking-Space) Daten eingeben, gilt das Vorstehende entsprechend, mit dem besonderen Nachteil, dass die beim Arbeitgeber oder Dritten Berechtigten (z.B. Netzwerkadministratoren) Einblick in diese Daten haben können oder auch andere Dritte auf Grund mangelnder Sicherheitsvorkehrungen oder absichtlicher Offenlegung darauf Zugriff erhalten. -
Ihre Daten oder Teile davon werden einerseits auf den Servern meines Internetdienstleisters, andererseits auch Computer, die ich selbst betreibe, gespeichert. Zusätzlich können die Daten auf mobilen Geräten (z.B. Smartphones) oder zur Datensicherung auf externen Festplatten gespeichert werden. Alle Computer sind passwortgeschützt, alle dort und auf sonstigen Festplatten abgelegten Daten sind verschlüsselt. -
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Dienste, die mit dem Transport der Daten zwischen Servern sowie zwischen Servern und Arbeitsplatzcomputern bzw. Mobilgeräten befasst sind, Ihre Daten aus technischen oder anderen Gründen temporär oder auch dauernd speichern. Ebenfalls kann nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte die Daten auf Grund gesetzlicher Grundlagen oder auch ohne solche Berechtigung, etwa der Bundesnachrichtendienst und andere Behörden im In- und Ausland, temporär oder dauernd speichern, weiterhin kann nicht ausgeschlossen werden, dass sonstige Dritte in rechtmäßiger oder rechtswidriger Weise die Daten speichern (z.B. können Datenabrufe bei Übertragung über ungeschützte WLAN-Netze erfasst werden, es können unter Umständen Screens von Computern erfasst werden, wenn jemand Daten an einem Bildschirm liest). -
Sofern Sie Daten an mich per E-Mail übermitteln, werden regelmäßig die eingegebenen Daten bereits am Computer, über den die E-Mail eingegeben wird, gespeichert oder dort unter Umständen für den Laien nicht sichtbare automatische Kopien angelegt, die eventuell nur von berechtigten Administratoren der Computern eingesehen bzw. gelöscht werden können. Bei Versendung über Browser (Internet-Programme) kann es sein, dass innerhalb des Browsers eine Kopie angelegt wird. Denken Sie daher daran, E-Mails mit personenbezogenen Daten oder Informationen nur von Computern und Programmen zu senden, an denen Sie selbst die Administrationsrechte haben. Löschen Sie die Zwischenspeicher (Cache) dieser Computer daher auch nach Versendung. Darüber hinaus ist es möglich, dass Kopien der E-Mail auf den Servern gespeichert werden, über die eine E-Mail zum Zielserver gerät, einschließlich von Kopien auf diesem Ziel-Server. Für die Kommunikation über WLAN gilt, dass es möglich ist, dass die Anbieter der WLAN oder Dritte Zugriff auf alle Kommunikationsdaten innerhalb der WLAN haben bzw. automatisch Kopien von E-Mails erstellt werden.
Ich darf die an mich per E-Mail übermittelten Daten zum Zweck der Beantwortung des Schreibens einsehen, bearbeiten, auf Datenträgern (Computer, Mobilgeräte inklusive Smartphones/Tablet, Online-Speicher wie etwa Cloud-Dienste) speichern, die Datenverarbeitung einschränken und/oder die Daten ggf. ganz löschen.
Bei Anfragen/Informationen antworte ich in der Regel per E-Mail. Wenn eine Kommunikation per E-Mail explizit nicht gewünscht ist, hat der Informant/Anfragende das bereits bei der Information/Anfrage entsprechend deutlich mitzuteilen.
Ich nutze zum E-Mail-Versand die Dienstleistungen von Dritten (E-Mail-Providern). Ich kann dazu auch unterschiedliche Dienstleister parallel nutzen, d.h. die gleiche E-Mail über unterschiedliche E-Mail-Provider verschicken, um einerseits die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die E-Mail nicht von Filtersystemen des E-Mail-Providers des Empfängers aufgehalten wird, und andererseits zu garantieren, dass die E-Mail bei technischen Problemen eines Providers überhaupt zeitnah zugestellt wird.
Bei den E-Mail-Providern werden eingehende Mails sowie versendete Mail automatisch gespeichert. Ich speichere Daten sowohl online in meinem Accounts bei meinem Provider als auch per Herunterladen vom Provider auf dem Computer im Büro und auf Mobilgeräten. Meine E-Mail-Provider sind alle in Deutschland beheimatet, die Server stehen ebenfalls in Deutschland.
Für mich als freiem Journalisten besteht keine rechtliche Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten. Jeder kann sich dennoch direkt an mich wenden, wenn er/sie Zweifel oder Kritik an der Verwendung/Verarbeitung von Daten durch mich hat.
Sie haben das Recht:
-
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit sie von mir nicht zu journalistischen Zwecken verwendet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungs- zwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung ein- schließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; -
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit sie von mir nicht zu journalistischen Zwecken verwendet werden; -
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; -
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der nichtjournalistischen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; -
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben und soweit sie von mir nicht zu journalistischen Zwecken verwendet werden in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; -
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen, soweit die Daten von mir nicht zu journalistischen Zwecken verwendet werden. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und -
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, soweit die Daten von mir nicht zu journalistischen Zwecken verwendet werden. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Sitzes wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von mir außerhalb journalistischer Zwecke verarbeitet werden, und das auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO geschieht, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an mich.